50 Jahre „Love Me Do“
05.10.2012
Wenn
heute
in
den
Medien
von
einem
neuen
Superstar
auf
dem
Gebiet
der
Musik
gesprochen
oder
geschrieben
wird,
haben
wir
es
in
aller
Regel
mit
einem
zeitlich
äußerst
begrenzten
Phänomen
zu
tun
und
einer
Person,
die
dazu
gemacht
wurde.
Eigenes
und
kreatives
Potential
ist
da
meist
nicht
zu
finden.
Das
investieren
andere,
um
„die
Ente
zu
schlachten“,
bis nichts mehr heraus zu holen geht. Danach wird’s sie fallen gelassen; Wegwerfgesellschaft!
Es
gab
Zeiten,
da
war
das
völlig
anders.
Da
saßen
irgendwo
in
einem
der
vielen
Häuser
von
Liverpool
zwei
jugendliche
Männertypen,
die
nur
Musik
im
Kopf
hatten.
Sie
steckten
ständig
ihre
beiden
Köpfe
zusammen,
um
musikalisch
etwas
auszuhecken,
neues
zu
finden.
Wir
schreiben
das
Jahr
1962
und
die
beiden
Hitzköpfe
heißen
JOHN
LENNON
und
PAUL
McCARTNEY.
Im
September
1962
wird
ihr
erster
gemeinsame
Song
in
den
Londoner
Abbey
Road
Studios
aufgenommen
und
am
5.
Oktober
1962
erscheint
die
Single
„Love
Me
Do“.
Das
ist
mit
dem
heutigen
Tag
genau
50
Jahre
her
und
die
Erfolgsgeschichte
der
BEATLES
als
Live-Band
sowie
als
kreative
Musiker
im
Studio
ist
hinlänglich
bekannt.
Sie
sind
die
ersten wirklichen Superstars der Pop - Kultur und der Rock – Geschichte geworden.
Diese
erste
Komposition
hatte
noch
nicht
die
Raffinesse
und
den
besonderen
Charme
späterer
Songs
und
die
Komplexität
nachfolgender
Werke
war
noch
nicht
einmal
zu
ahnen.
„Love
Me
Do“
folgt
einem
einfachen
Muster
und
der
schlichten
Botschaft
„Liebe
mich“,
hebt
sich
aber
dennoch
durch
seine
Frische
und
Geradlinigkeit
von
vielen
anderen
Liedern
jener
Zeit
wohltuend
ab.
Dieser
Song
der
BEATLES
sowie
die
Rückseite
„P.S.
I
Love
You“,
beide
von
Lennon/McCartney
geschrieben,
markiert
eine
Initialzündung
der
Jugendkultur
und
zeitgleich
den
Beginn
einer
musikalischen
Revolution
der
populären
Musik,
wie
es
sie
vorher
und
danach
nie
wieder
gegeben
hat.
Eine
weitere
Besonderheit
ist
die
Tatsache,
dass
Lennon
den
Song
mit
einer
Mundharmonika
einleitet,
ein
für
damalige
Zeiten
äußerst
ungewöhnliches
Instrument
in
der
Pop
–
Musik.
Dieser
Effekt
sollte
sich
später
noch
öfter
wiederholen,
wenn
man
zum
Beispiel
an
die
Streichergruppe
bei
„Yesterday“
oder
„All
You
Need
Is
Love“
mit
der
Bach
–
Trompete
denkt.
Dass
Ringo
Starr
als
Schlagzeuger
an
der
ersten
Aufnahme von „Love Me Do“ noch gar nicht beteiligt war, ist für die Geschichtsschreibung eher unerheblich.
Die
Single
„Love
Me
Do
/
P.S.
I
Love
You“
schaffte
es
zwar
nicht
an
die
Spitze
der
britischen
Charts,
dass
aber
eine
bis
dahin
völlig
unbekannte
Band
mit
zwei
eigenen
Lieder
und
der
ersten
Single
bis
auf
Platz
17
gelangen
konnte,
darf
zumindest
als
Paukenschlag
gewertet
werden.
In
späteren
Jahren
schafften
es
die
Singles
der
BEATLES
mühelos,
die
Pole
einzunehmen,
ohne
dass
Manager
BRIAN
EPSTEIN
selbst
ein
paar
tausend
Exemplare
kaufen
musste.
Die
Beatlemania
war
längst ins Rollen gekommen und der Welterfolg der BEATLES nicht mehr aufzuhalten. Was eigentlich waren Superstars??